Das Cato Institute, ein weltweit anerkannter Think Tank für öffentliche Politik, benötigte eine bessere Möglichkeit, komplexe politische Daten in ansprechende, zugängliche Inhalte zu übersetzen. Angesichts Dutzender Veröffentlichungen, Berichte und Social-Media-Kampagnen pro Jahr wurden Konsistenz, Skalierbarkeit und visuelle Wirkung immer wichtiger.
Mit der Einführung von Infogram hat das Cato Institute die Art und Weise revolutioniert, wie es die Prinzipien der Freiheit, des freien Marktes und einer begrenzten Regierung kommuniziert. Mithilfe herausragender Visualisierungen werden nun politische Entscheidungsträger, Medien und die Öffentlichkeit effektiver als je zuvor erreicht.
Über das Cato Institute
Das 1977 gegründete Cato Institute ist ein überparteilicher, unabhängiger Think Tank, der sich auf die Förderung von individueller Freiheit, freien Märkten, einer begrenzten Regierung und Frieden konzentriert. Seine Mission besteht darin, eine freie und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Einzelne nach Wohlstand und Sinn streben kann.
Mit jährlich über 50 Forschungsarbeiten, mehr als 5 Büchern, Hunderten von Blogbeiträgen, sozialen Kampagnen und fortlaufenden Web-Features deckt die Arbeit des Cato Institute alle wichtigen politischen Themen ab: von Einwanderung über Bildung bis hin zu wirtschaftlicher Freiheit.
Die Herausforderung
Vor der Einführung von Infogram hatte das Cato Institute mit einigen Design- und Produktionshürden zu kämpfen, die das visuelle Storytelling schwierig und inkonsistent machten. Ein großes Hindernis war das Fehlen einer einheitlichen visuellen Identität über alle Plattformen hinweg. „Es herrschte Chaos im Hinblick auf Schriftarten, Farben und Formen“, erklärt Onur Yoruk, Data Visualization Manager am Cato Institute. „Unseren Diagrammen, Karten oder Tabellen mangelte es an [...] Interaktivität.“
Diese Unstimmigkeiten schwächten die Wirkung der Forschung des Cato Institute und erschwerten sowohl die Zusammenarbeit als auch die Veröffentlichung . Visuelle Elemente wurden manuell erstellt, teamübergreifend geteilt und oft mehrfach überarbeitet, was die Arbeitsabläufe verlangsamte und die Skalierung erschwerte.
Mit dem wachsenden Publikationsvolumen des Cato Institute wuchs auch der Bedarf an einer schnelleren, zentralisierten Methode zur Erstellung hochwertiger und wirkungsvoller visueller Inhalte für digitale und Printmedien.

Warum Infogram?
Infogram stellte eine zentralisierte, benutzerfreundliche Plattform für das Cato Institute bereit, um qualitativ hochwertige, interaktive Visualisierungen in großem Maßstab zu erstellen. Die anpassbaren Vorlagen, Tools für die Zusammenarbeit und Exportoptionen (einschließlich Vektoren in Druckqualität) machten Infogram zur perfekten Lösung für die sich entwickelnden Anforderungen des Cato Institute.
„Infogram hilft uns ständig, komplexe politische Forschung in zugängliche und überzeugende visuelle Erzählungen zu übersetzen“, erklärt Onur.
Infogram in Aktion
Das Cato Institute verwendet Infogram jetzt für verschiedene Publikationsarten: von akademischen Berichten bis hin zu Blogbeiträgen und Social-Media-Kampagnen. Einige herausragende Beispiele:
1. Politische Analyse zur Einwanderung
Bilder aus diesem Bericht verbreiteten sich in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer und wurden sogar in Kongressanhörungen auf großformatigen Postern zitiert. Infogram ermöglichte es dem Cato Institute, eine der komplexesten politischen Debatten unserer Zeit zu vereinfachen und zu vertiefen.
Klicke hier, um den Bericht anzusehen.
2. Blogbeitrag zu Zöllen
Mithilfe interaktiver Flussdiagramme hat das Cato Institute die Auswirkungen der Zölle dargestellt und so ein besseres Verständnis für den Leser und eine bessere Einbindung der Interessengruppen ermöglicht. Die Benutzerfreundlichkeit und Interaktivität von Infogram trugen dazu bei, das Engagement erheblich zu steigern.
Klicke hier, um den Bericht anzusehen.
3. Umfragebericht über die Einschreibung an Privatschulen
Durch die Verwendung der vielfältigen Visualisierungstools und Anmerkungsfunktionen von Infogram konnte das Team des Cato Institute einen überzeugenden digitalen Bericht erstellen, der später für soziale Medien wiederverwendet wurde, wodurch seine Reichweite und Resonanz vergrößert wurde.
Klicke hier, um den Bericht anzusehen.
Wie Infogram den Workflow des Cato Institute verändert hat
Infogram ist zu einem zentralen Bestandteil des Publikations- und Content-Design-Prozesses des Cato Institute geworden:
- Dezentrale Produktion: Nicht nur Designer, sondern auch Forscher und Kommunikatoren erstellen nun Datenvisualisierungen.
- Skalierbare Inhalte: Mehr Diagramme, Karten und Tabellen für Web, Print und soziale Medien.
- Schnellere Zusammenarbeit: Co-Creation und Feedback in Echtzeit verkürzten die Bearbeitungszeit und eliminierten den chaotischen Dateiaustausch.
- Hochwertige Druckausgaben: Die Exportoptionen von Infogram ermöglichten ausgefeilte Grafiken für Bücher, Flyer und interne Publikationen.
Ein unerwarteter Vorteil? Die Vektorexportfunktion von Infogram machte es einfach, publikationsreife Grafiken in Druckbücher einzubinden, und erforderte minimale oder gar keine Nachbearbeitung.
Ergebnisse und Auswirkungen
Seit der Einführung von Infogram hat das Cato Institute Folgendes festgestellt:
- Eine deutliche Zunahme der Datenvisualisierungsinhalte über alle Kanäle hinweg.
- Schnellere Bearbeitungszeiten für Berichte und Medieninhalte.
- Größere Reichweite und gesteigertes Engagement in den sozialen Medien durch interaktive Visualisierungen.
- Verbesserte interne Zusammenarbeit und ein optimiertes Designsystem.
Visuelles Storytelling ist nun das Herzstück dessen, wofür das Cato Institute sich einsetzt, und hilft der Organisation dabei, politische Fragen zu klären, Interessengruppen zu überzeugen und die Idee der Freiheit weiter und schneller zu verbreiten. „Die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Datenvisualisierungen dezentral zu erstellen, hat die Produktivität unseres Unternehmens seit der Einführung von Infogram um ein Vielfaches gesteigert“, fügt Onur hinzu.
Abschließende Gedanken
Infogram hat die Kommunikation des Cato Institute verbessert. Von der Vereinfachung komplexer Daten bis hin zur Förderung des sozialen Engagements und der Gestaltung von Veröffentlichungen ist die Plattform zu einem wesentlichen Instrument in der Mission des Cato Institute geworden, die Freiheit zu verteidigen und sinnvolle Veränderungen anzuregen.
Mit Blick auf die Zukunft plant das Cato Institute, Infogram auf neue Weise zu nutzen, einschließlich der Entwicklung interaktiver Bildungsinhalte für Schüler und Studenten, die grundlegende Ideen in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Philosophie erforschen. Eine neue Generation visueller Denker ist möglicherweise nur ein Diagramm von einem tieferen Verständnis der Freiheit entfernt. In Onurs Worten: „Wir möchten insbesondere in die Bildungsinhalte für Schüler und Studenten eintauchen. Wir tüfteln an Mini-Erklärungseinheiten mit Datenvisualisierungen, die grundlegende Themen aus Wirtschaft, Recht und Philosophie vermitteln sollen. Das wird ein aufregender neuer Weg für uns sein!“.